Mit dieser Anleitung kann nichts mehr schiefgehen
- Öffnen Sie Ihre Praxissoftware und wählen Sie den*die Patient*in aus.
- Springen Sie über die VDDS in die Morita-Röntgensoftware i-Dixel. i-Dixel wird sich mit dem*der ausgewählten Patient*in öffnen. Ob die*der richtige Patient*in ausgewählt worden ist, erkennen Sie in der i-Dixel-Programmleiste.
- Schalten Sie das Röntgengerät ein. Das Veraviewepocs R100 überprüft automatisch die Verbindung zu i-Dixel und bestätigt dies über ein akustisches Signal.
Hinweis: Das R100 startet standardmäßig immer den Panorama-Modus. Dies wird im Display oben links angezeigt. - Bringen Sie das R100 in den Scout-Modus. Drücken Sie dafür die CT-Taste. Alternativ können Sie über die Taste “Mode” in den Scout-Modus wechseln.
- Drücken Sie nun die Ready-Taste, um das Röntgengerät in die Ready-Position zu bringen.
Hinweis: Für eine optimale Positionierung der Scout-Aufnahme sollten Sie die Linie, die mit 1st gekennzeichnet ist, auf die 6er Zähne bringen. Die aktuelle Position der 1st-Linie wird im Display angezeigt. - Nehmen Sie die Kinnstütze mit Aufbiss und setzen Sie diese in die mittlere Position ein. Über den Aufbiss muss eine Schutzhülle geschoben werden. Öffnen Sie jetzt die Schläfenstütze mit Hilfe des Schläfenstützenknopfs.
- Der*die Patient*in kann nun positioniert und eingestellt werden. Bitten Sie den*die Patient*in zunächst, Schmuck, Piercings, Haarklammern, Haargummis – und falls vorhanden Prothesen – abzulegen.
- Schätzen Sie die Größe des*der Patient*in ab und fahren Sie das Röntgengerät in die passende Höhe.
Hinweis: Es ist besser, das R100 etwas höher anzufahren. Der*die Patient*in muss sich so strecken, um das Kinn abzulegen. Das ist für das weitere Einstellen von Vorteil. - Legen Sie dem*der Patient*in die Röntgenschürze an und setzen Sie den Aufbissblock ein.
- Stellen Sie den*die Patient*in vorsichtig in das Gerät.
Hinweis: Erklären Sie dem*der Patient*in, dass er*sie nun gerade und aufrecht stehen soll. Zeigen Sie, wie man sich festhalten kann und versichern Sie, dass während des Vorgangs alles sicher ist und nichts passieren kann. - Bringen Sie das Kinn auf die Kinnstütze. Die Schneidezähne sollten locker die Rille vom Bissstück fassen. Führen Sie den*die Patient*in noch weiter mit den Füßen nach vorne, sodass er*sie leicht nach hinten geneigt ist.
- Jetzt stellen Sie den*die Patient*in am R100 in drei Schritten ein. Zunächst die Mittel-Sagittale. Der*die Patient*in soll in den Spiegel schauen und selbst mithelfen, dass der Sagittale Positionierungsstrahl durch die Mitte des Gesichtes verläuft. Nun richten Sie den Patient*innenkopf aus. Der Horizontalstrahl wird dazu auf das Bissstück gebracht und darauf geachtet, dass die Okklusale parallel zum Horizontalstrahl verlaufen. Als dritten Schritt schließen Sie die Schläfenstütze.
- Erstellen Sie jetzt die Scout-Aufnahme.
Hinweis: Erklären Sie dem*der Patient*in, dass ein ruhiges Stehenbleiben und das Schließen der Augen von großer Bedeutung sind. Der*die Patient*in soll noch ein letztes Mal schlucken und die Zunge oben behalten. Sagen Sie ihm*ihr, dass das Gerät nun einmal um ihn*sie herumfährt. - Im Scout-Modus werden zwei Aufnahmen erstellt. Eine von der Seite und eine von vorne. Für die Aufnahme muss der Auslöseknopf am Handschalter für die gesamte Dauer der beiden Aufnahmen gedrückt werden. Der*die Patient*in sollte dabei ständig beobachtet werden. Sollte beim*bei der Patient*in ein Notfall erkennbar sein, lassen Sie den Auslöseknopf los und die Aufnahme wird sofort abgebrochen.
Hinweis: Für die Zeit der beiden Aufnahmen leuchtet die gelbe Aufnahme-LED an der Kontrolleinheit und es ertönt ein akustisches Signal. Wenn die zweite Aufnahme erstellt worden ist, ist die Scout-Aufnahme beendet und Sie können den Auslöseknopf nun loslassen. Die Aufnahmen werden automatisch an i-Dixel übertragen. - Als nächstes legen Sie die gewünschte Volumengröße und Position fest. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten, die Volumengrößen zu bestimmen. Mit dem Durchmesser 100 x Höhe 80 wird der Ober- und Unterkiefer abgebildet. Mit dem Durchmesser 100 x Höhe 40 bilden Sie lediglich den Oberkiefer oder den Unterkiefer ab.
- Positionieren Sie jetzt das Volumen. Anhand der Zweirichtungsaufnahme kann das Feld optimal ausgerichtet werden. Dazu müssen die Felder mit der Maus in der Mitte angeklickt und auf den entsprechenden Bereich gezogen werden. Übertragen Sie die Position an das R100, indem Sie auf das Symbol “Scout Senden” klicken.
- Drücken Sie am Display vom R100 bei der Meldung “Prepare unit for CT exposure” auf “Yes”.
Hinweis: Bevor die Aufnahme ausgelöst wird, sollte der*die Patient*in noch eine kurze Anweisung für das Verhalten bei der Aufnahme bekommen. Er*Sie sollte wieder ruhig stehenbleiben, die Augen schließen und nochmal schlucken und die Zunge oben behalten. - Drücken Sie auch bei dieser Aufnahme den Auslöseknopf über die gesamte Dauer der Aufnahme.
Hinweis: Für die Zeit der Aufnahme leuchtet die gelbe Aufnahme-LED an der Kontrolleinheit und es ertönt ein akustisches Signal. Ist die Aufnahme fertiggestellt, erlischt die Aufnahme-LED und das akustische Signal verstummt. - Das Gerät fährt jetzt in die Ausgangsposition und Sie können den Auslöseknopf loslassen. Die Ready-LED blinkt nun orange und zeigt an, dass das Bild in die Datenbank übertragen wird.
- Helfen Sie nun dem*der Patient*in beim Ausstieg. Öffnen Sie mit dem Schläfenstützenknopf die Schläfenstützen vollständig und führen Sie den*die Patient*in aus dem Gerät. Drücken Sie anschließend die Ready-Taste und fahren Sie das R100 in die Grundeinstellung zurück.
- Am Röntgen-PC erscheint die Meldung “Reconstruct Volume?”. Bestätigen Sie die Meldung mit “Yes”.
Hinweis: Die anschließende Rekonstruktion kann bis zu 5 Minuten dauern. - Nachdem das DVT in i-Dixel dargestellt wird, können Sie i-Dixel verlassen. Die Aufnahme ist automatisch in der Datenbank gespeichert.
- Jetzt müssen Sie nur noch das R100 nachbereiten. Schließen Sie die Kopfstütze, reinigen Sie alle Kontaktstellen durch Wischdesinfektion und fahren Sie den Lift ganz nach oben. Schalten Sie das Gerät zuletzt aus.