In 10 Schritten zur DVT-Konstanzprüfung

Sie kennen Ihn schon: Unser Techniker Thomas zeigt Ihnen nach der Panorama-Konstanzprüfung, was Sie bei der DVT-Konstanzprüfung beachten müssen – wieder am Beispiel vom Morita Veraviewepocs R100 und wieder mit Videoanleitung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In 10 Schritten zur DVT-Konstanzprüfung

  1. Starten Sie i-Dixel am Röntgen-PC und wählen Sie den Patienten „Konstanzprüfung 3D“ mit der ID 9999998.
  2. Schalten Sie das Röntgengerät ein und drücken Sie die Taste “CT” auf dem Gerät.
  3. Drücken Sie anschließend die „Ready-Taste“, wenn sie blinkt.
  4. Setzen Sie den Prüfkörperhalter in das Gerät ein. Die Schraube zeigt dabei in Richtung Spiegel.
  5. Stellen Sie den 3D-Prüfkörper auf den Halter und richten Sie ihn anhand unserer Markierungen aus.
    Hinweis: Richten Sie zunächst den Prüfkörper auf den Prüfkörperhalter an der Unterseite aus. Diese Seite ist bei Zahnarzt-Helden mit der Nummer 1 markiert. Als nächstes wird der Prüfkörper anhand der sagitalen Linie feinjustiert. Das ist die Oberseite mit der Nummierierung 2. Als letztes bringen Sie den Coronalstrahl auf die Prüfkörpermarkierung, die mit der Nummer 3 gekennzeichnet ist. Um den Coronalstrahl sichtbar zu machen, können Sie sich eine helle Visitenkarte zur Hilfe nehmen.
  6. Stellen Sie jetzt folgende Werte am Gerät ein: Bei “Mode” wählen Sie den “Zahnbogen mit rotem Fadenkreuz” aus. Außerdem FOV=80×80, EXP=M, kV=90kV und mA=5mA.
  7. Erzeugen Sie nun die Aufnahme und rekonstruieren Sie sie.
  8. Überprüfen Sie in i-Dixel, ob die visuelle Prüfkörper-Darstellung korrekt ist. Dazu zählen eine fehlerfreie Bildwiedergabe, eine optimale Ausrichtung und eine Aufnahme, die frei von Artefakten ist.
    Hinweis: Für die Artefaktprüfung sollten Sie mit der Z-Achse (= rote Linie) von oben nach unten durch die gesamte Aufnahme fahren.
  9. Drücken Sie als nächstes in i-Dixel auf das QUART Symbol (oben in der Menüleiste, sieht aus wie ein dickes L). Jetzt wird die QUART-Software gestartet. Über das gelbe Dreieck beginnen Sie mit der Prüfung für den aktuellen Monat. Geben Sie dort das Kürzel des*der Prüfers*Prüferin ein (unten links). Drücken Sie anschließend auf “Auftrag übernehmen” (oben rechts) und auf “Testserie starten” (unten in der Mitte).
  10. Überprüfen Sie die angezeigten Werte auf der rechten Seite. Wenn alle fünf Werte grün erscheinen, drücken Sie auf “Save”. Die Quart-Software kann jetzt beendet und i-Dixel geschlossen werden.
    Hinweis: Sollte ein Wert jedoch nicht grün erscheinen, gehen Sie die einzelnen Prüfpunkte durch und setzen Sie die Messfelder nach Vorgabe.
    Wenn weiterhin mindestens ein Wert nicht grün erscheint, sollten Sie die QUART-Software schließen, das Gerät ausschalten und den gesamten Vorgang erneut beginnen. Die Ursache liegt meistens in einer fehlerhaften Positionierung des Prüfkörpers. Meistens liegt es daran, dass der Prüfkörper nicht korrekt positioniert worden ist.