Den Begriff Intraoralscanner hast du bestimmt schon gehört, aber bringst ihn, wie viele andere immer noch ausschließlich mit dem Cerec von Dentsply Sirona in Verbindung, der bereits seit ca. 35 Jahren am Markt ist.
Da die rasante technischen Entwicklung auch vor den Intraoralscannern nicht Halt macht, haben sich hier seitdem Welten verändert. Wir erklären dir mit diesem Artikel, wozu du einen Intraoralscanner überhaupt brauchst und worauf du vor dem Kauf achten solltest.
Vorbei sind die Zeiten in denen Patienten wegen einer analogen Abformung auf eine zähe Masse beißen müssen, die dann im Mund aufgeht wie ein Hefeteig.
Im schlimmsten Fall ist es nötig, dass der Vorgang dann auch noch wiederholt wird, weil die Qualität des Abdrucks nicht ausreicht und dazu muss der Patient dann erneut in die Praxis kommen, was häufig Zeit und Nerven kostet. Der Intraoralscanner tritt an die Stelle der herkömmlichen Abdrucktechnik mit Abformlöffel und Abformmasse.
Von analog auf digital:
Stöbern Sie durch unsere Auswahl an hochmodernen Röntgengeräten!

Wie wird ein Intraoralscanner eingesetzt?
Mit dem Intraoralscanner wird der zu behandelnde Zahn, ein bestimmter Bereich oder auch der gesamte Kiefer eines Patienten gescannt. Die digitale Abformung, die hier entsteht, kann dann sofort am Bildschirm von Arzt und Patient betrachtet werden.
Bei unzureichender Qualität ist es möglich, dass der gesamte Scan oder auch Teilbereiche sofort wiederholt werden. Noch in der Praxis kann der Arzt dann mit Hilfe einer weiteren Software Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder auch kieferorthopädische Modelle am Computer designen und konstruieren (CAD).
Diese Modelle werden dann im Labor (Labside) oder optional auch direkt in der Praxis (Chairside) gefräst oder mittels 3D-Drucker gedruckt (CAM). So ist es möglich, dass dem Patienten seine Krone sofort oder kurz nach Fertigstellung im Labor eingesetzt werden kann.
Welche Vorteile hat ein Intraoralscanner?
- Er macht Sie konkurrenzfähig, denn noch hat ein Intraoralscanner nicht jeder in seiner Praxis
- Bessere Passgenauigkeit von Zahnersatz durch präzisere Vermessung
- Einfachere und schnellere Erstellung des Abdrucks und der Modellanfertigung
- Höherer Patientenkomfort und Zufriedenheit
- Zeit und Kostenersparnis
- Möglichkeit der Datenarchivierung
- Der Scanner kann mit weiterer Software als Diagnostiktool verwendet werden