Abgezockt, ausgetrickst oder gut beraten?

Wir zeigen Ihnen, mit welchen Hinweisen Sie den passenden Intraoralscanner für Ihre Praxis finden.

Abgezockt, ausgetrickst oder gut beraten?

Die Welt wird immer digitaler. Auch das zahnmedizinische Handwerk erfährt zunehmend Unterstützung durch digitale Technologien. Eine Entwicklung, die seit Jahren den Ton angibt, ist der vermehrte Einsatz von Intraoralscannern. Wo so viel Innovation hinter steckt, drängen jährlich neue Produkte auf den Markt.

Wenn auch noch nicht alle Zahnärzt*innen auf die digitale Abformung umgestiegen sind, geht es mittelfristig nicht mehr um die Frage, ob ja oder nein. Vielmehr dreht sich alles um die Entscheidung für das richtige Modell.

Doch haben Zahnärzt*innen wirklich das Gefühl, bei einer derartigen Produktvielfalt angemessen beraten zu werden? Profit vs. Transparenz – was steht hier im Vordergrund? Fakt ist, dass eine unabhängige Beratung immer seltener wird. Insbesondere beim Thema Intraoralscanner ist es aber genau diese Beratung, die darüber entscheidet, welche Möglichkeiten in Zukunft offen stehen.

Wir Zahnarzt-Helden haben uns zum Ziel gesetzt, die Transparenz in der Beratung deutlich zu erhöhen. Dafür bieten wir nicht nur – einzigartig – alle aktuellen Top-Intraoralscanner an, sondern achten bei jedem Mal den gesamten Praxis-Workflow, wodurch eine nachhaltige Produktentscheidung erst möglich wird.

Wie eine ehrliche Beratung aussehen sollte

Anders als bei einer Behandlungseinheit steht der Intraoralscanner nicht für sich, sondern bildet einen Teil des gesamten digitalen Workflows ab. Und was vielleicht heute noch nicht relevant ist, kann doch morgen schon gewollt sein. 

Zu Beginn einer umfassenden Beratung sollte somit ermittelt werden, wie der Workflow bislang in der Praxis aussieht und ob eine Chairside-Versorgung in den kommenden Jahren (mit welchem System) angestrebt wird. Denn auch hier hat der Markt noch mehr zu bieten als CEREC.

In einem nächsten Schritt kann geklärt werden, ob ein Scanner mit dem Wunschsystem kompatibel ist und die Möglichkeit besteht, die PLY-Dateien des Scanners in die Designsoftware zu importieren. Ganz allgemein sollte darüber hinaus beachtet werden, welche Indikationen und Schwerpunkte die Praxis verfolgt. Wie wichtig ist beispielsweise der Zugang zu Invisalign? Kommen auch alternative Aligner-Anbieter in Frage?

Sind die Rahmenbedingungen erfasst, geht es darum, die Unterschiede zwischen den günstigen und hochpreisigen Scannern genauer zu erläutern. Heißt: Welche Features darf ich für welches Geld erwarten? Ob eine ausgereifte Karieserkennung wie beim iTero Element 5D Plus von Align Technology oder eine extrem hohe Scangeschwindigkeit des kabellose 3Shape Trios 4 – die aktuellen Top-Intraoralscanner haben hier einiges zu bieten.

Neben der rein technischen Ausstattung ist es Aufgabe einer ehrlichen Beratung, auf Differenzen in Scansoftware und zusätzlichen Softwaremodulen hinzuweisen. Um nur einige Leitfragen zu nennen: Kann die Präparationsgrenze in der Scansoftware festgelegt und korrigiert werden? Werden die Abstände zum Antagonisten angezeigt? Kann die Einschubrichtung bei komplexen Arbeiten in der Scansoftware kontrolliert werden?

Zum Abschluss ist es wichtig, dass transparent über Folgekosten wie Lizenz- und Servicegebühren aufgeklärt wird. Ein böses finanzielles Erwachen hilft hier niemandem.

Mehr als Kauf: Finden Sie eine Finanzierungsform, die zu Ihrer Praxis passt

Ist die Entscheidung für einen bestimmten Scanner gefallen, bleibt die große Frage: Kauf, Leasing oder Miete? Welche Finanzierung ist die richtige für meine Praxis?

War es früher Standard, ein Dentalgerät voll zu erwerben, stellen Leasingmodelle heute eine viel genutzte Alternative dar. Wir haben darüber hinaus ein Mietmodell für Intraoralscanner entwickelt, das nicht nur günstiger als Leasing ist, sondern auch mit einer kostenfreien Tauschoption auf ein neueres Scanner-Modell wirbt. Zahnärzt*innen können Intraoralscanner so flexibel nutzen und neueste technologische Entwicklungen ohne großen Aufwand erfahren.

Auch hier gilt: Was für den einen passt, muss für die andere nicht richtig sein! Wichtig ist, dass entsprechend aller Gegebenheiten gemeinsam eine passende Lösung gefunden wird.

Ihr Interesse für Intraoralscanner ist geweckt? Dann lassen Sie sich von uns beraten!