Montiert bedeutet noch lange nicht betriebsbereit. Damit Sie wissen, was nach dem Kauf eines Röntgengerätes (finanziell) auf Sie zukommt, haben wir eine kurze Übersicht über die notwendigen Prüfungen und Genehmigungen vor der Inbetriebnahme erstellt.
Nach der Anlieferung und Montage erfolgt eine Sicherheitstechnische Kontrolle (STK), die aus der Schutzleiterprüfung sowie der Geräteableitstromprüfung besteht. Die Kosten dieser ersten Schritte belaufen sich bei einem OPG auf etwa 900 € und bei einem Kombinationsgerät auf etwa 1.200 € (Nettopreise). Außerdem führt der Installateur eine Abnahmeprüfung durch, die unter anderem auch die Konstanzprüfung beinhaltet. Für das Abnahmeprotokoll werden circa 600 € netto bei einem OPG bzw. 900 € für ein OPG & DVT berechnet.*

Die Sachverständigenprüfung für einen Nettopreis von etwa 550 € wird dann in der Regel durch externe Anbieter wie den TÜV vorgenommen. Zuletzt sind Zahnärztinnen und Zahnärzte vor der Inbetriebnahme eines Röntgengerätes dazu verpflichtet, das Gerät bei der zuständigen Zahnärztlichen Stelle sowie der Bezirksregierung anzumelden. Der finanzielle Aufwand liegt hier pro Arzt und Gerät bei 160 € (Abweichungen je nach Bundesland möglich).*
Von analog auf digital:
Stöbern Sie durch unsere Auswahl an hochmodernen Röntgengeräten!

*Alle Preise sind beispielhaft und abhängig vom Anbieter.